
Cocktail mit Kick? Den bekommt man, wenn man CO’PS in seinen White Russian oder Espresso Martini kippt. Der Likör wird nämlich aus Kaffee und Kolanuss gemacht. Ich hab‘ probiert!
Finn und Jan aus Berlin wollten einen Kaffeelikör herstellen, der zweierlei kann. Erstens: Besser schmecken als der selbstaufgesetzte aus Großmutters Eichenschrank. Zweitens: Wach machen. Letzteres kann ich nicht beurteilen, Koffein hat auf mich leider keinen Effekt (mehr). Aber weil Arabica-Kaffeebohnen und Kolanuss – beides sehr koffeinhaltig – die Grundzutaten darstellen und in einem doppelten Shot angeblich so viel Koffein wie in einem Espresso drin ist, kann das durchaus sein.
Wie riecht und schmeckt CO’PS?
Zum Geschmack kann ich dafür umso mehr sagen: Der CO’PS** schmeckt ziemlich lecker und dazu noch ganz anders als die vielen anderen Kaffeeliköre, die ich bisher getrunken habe. Liegt es an der Kolanuss? Ich weiß, dass Kolanuss geschmacklich nicht viel mit Cola zu tun hat, und vielleicht bilde ich mir das nur ein, weil ich weiß, dass Kolanuss drin ist, aber ich würde sagen: der Likör hat einen Touch Coke. Ganz dezent. Vor allem im Geschmack.
In der Nase dominiert der Kaffee, dazu etwas Muskat und Piment, ein Hauch Vanille und Spekulatius. Weihnachtliches Gebäck habe ich auch im Mund, dazu wieder viel Kaffee und – wie gesagt – Cola. Dabei ist das Ganze aber überhaupt nicht überzuckert und klebrig. Es ist vielmehr eine sehr schöne Mischung aus angenehmer Süße und leichter Würzigkeit. Die 30 Prozent Alkohol transportieren das Aroma recht zuverlässig.
Jetzt hab ich’s: CO’PS schmeckt wie Gewürzspekulatius mit einer kräftigen Tasse Kaffee am Nachmittag des 24. Dezembers kurz vor der großen Bescherung. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu bildlich ;-)
Rezepte: Cocktails mit CO’PS
Pur sorgt der Kaffee-Kolanuss-Likör also schon mal für eine angenehme Atmosphäre. Aber da geht noch mehr. Ich habe mich durchprobiert und diese drei Cocktail-Rezepte gefallen mir besonders gut – übrigens auch mit anderen Kaffeelikören, auch wenn man dann diese spezielle Würzigkeit vom CO’PS nicht dabei hat, die immer wieder durchscheint.
Coffee House

Zutaten:
6 cl Rye Whiskey
2,25 cl Kaffeelikör
1 Barlöffel Zuckersirup (vorzugsweise Demerarasirup)
2 Spritzer Orange Bitters
Zubereitung:
Alle Zutaten auf Eis rühren und in ein Glas mit frischem Eis abseihen. Mit einer Orangenzeste garnieren.
Rezept:
Steve the Bartender
Scottish Espresso Martini

Zutaten:
4 cl rauchiger Whisky (z.B. Talisker 10)
3 cl Kaffeelikör
1 cl Zimtsirup
1 doppelter Espresso
Zubereitung:
Alle Zutaten auf Eis rühren und in eine Cocktailschale ohne Eis abseihen. Mit einer Prise Muskatnuss
Rezept:
Phillip Eichelmann
White Russian

Zutaten:
5 cl Wodka
4 cl Kaffeelikör
2 cl Sahne
Zubereitung:
Sahne leicht schlagen. Wodka und Kaffeelikör auf Eis rühren und ohne Eis in eine Cocktailschale abseihen. Die Sahne sehr vorsichtig darüber gießen, so dass sie als Schicht auf den übrigen Zutaten schwimmt. Alternativ trinke ich den White Russian auch gerne auf Eis in einem Tumbler.
Rezept:
Der Dude?
Weitere Rezepte findet ihr auf co-ps.com/rezepte.
Servus,
Coole Seite – viele Getränke und gute Rezepte. Schaue hier gerne öfter vorbei.
Kaffeelikör ist schon ne geniale Sache. Ich mache meinen allerdings immer selber (Kaffee & Haselnuss) – aber zB Limoncello Likör kaufe ich auch hinzu :-)
Servus und vielen Dank für deine netten Worte. Freut mich, dass du öfter vorbeischaust :-) Chris