Der Gin-Hype ist ungebrochen! Es ist also kein Wunder, dass auch die Lebensmittel-Discounter und Supermärkte ein Stück vom Schnaps-Kuchen abhaben möchten. Doch sind die günstigen Gins von Aldi Süd, Aldi Nord, Lidl, Penny, Netto, Edeka, Rewe, Hit, Real und Kaufland ihr Geld wert? Hier kommt der ultimative XXL-Test von 33 Discounter- und Billig-Gins. Damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Es handelt sich hier um meine ganz persönliche Meinung, die ich mir gebildet habe, indem ich selbst alle diese Gins mehrfach und in aller Ruhe probiert habe. Gin ist Geschmackssache und Geschmäcker sind verschieden – zum Glück. Keiner der folgenden Gins gehört zu meinem Top 10, nicht mal zur meiner Top 20 von Gins, die ich je getrunken habe. Dort befinden sich ganz andere Kandidaten, die aber auch deutlich mehr kosten. Man muss bei den Billig- und Discounter-Gins den Preis in das Gesamtbild mit einbeziehen, finde ich. Und da hinterlassen die Abfüllungen, die mir in diesem Test gefallen haben, einen guten Eindruck und bieten vor allem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn ihr anderer Meinung seid, freue ich mich auf eure Kommentare und Erfahrungen mit diesen, aber auch gerne mit anderen Gins. » Gin-Bestseller: Die beliebtesten Sorten bei Amazon* Top 5: Das sind die Gin-Testsieger Um es kurz zu machen: Das sind die Testsieger meines großen Vergleichs von Billig- und Discounter-Gins. Alle weiteren Details zum Test und den übrigen Testkandidaten lest ihr weiter unten. Platz 1a: Schwarzwald Distilled Dry Gin (Lidl) klassischer Dry Gin dominante Wacholder-Note dazu etwas Zitrus und Lavendel ergibt einen soliden Gin Tonic Ihr sucht einen klassischen Gin mit klarer Wacholder-Note und einem leichten Zitrus-Aroma? Dann ist der Schwarzwald-Gin von Lidl genau die richtige Wahl für euch. Er ist recht mild und bietet einen runden Geschmack sowie Geruch. Zu den genannten Aromen kommt noch Lavendel dazu, im Mund ist er außerdem leicht seifig. Das klingt vielleicht etwas abschreckend, aber ich finde, dass das ganz gut passt. Auch im Gin Tonic (getestet mit Schweppes Indian Tonic Water) macht der Schwarzwald Distilled Dry Gin eine gute Figur und gibt eine gute Mischung ab. Der etwas höhere Alkoholgehalt von 43 Prozent tut dabei ganz gut, erzeugt aber keine übertrieben alkoholische Schärfe. Preis: 8,99 Euro Inhalt: 0,5 Liter Alkohol: 43% Vol. Hersteller: Bimmerle KG (Achern) Botanicals (neben Wachholder): u.a. Lavendel, Ingwer, Zitrone, Orange Platz 1b: Orson’s 42 London Dry Gin (Penny) klassischer Dry Gin dominante Wacholder-Note dazu Aromen von Zitrus, etwas Minze und Nuss ergibt einen soliden Gin Tonic Der Orson’s 42 von Penny ist ebenfalls ein sehr klassischer London Dry Gin mit deutlichem Wachholder- und markantem Zitrus-Aroma. Aber im Vergleich zum Schwarzwald Dry Gin vom Lild ist er etwas minziger und nussiger im Hintergrund. Das macht ihn ebenfalls sehr interessant. Zudem ist er noch mal 2 Euro günstiger. Im Test mit Tonic (Schweppes Indian Tonic Water) ergibt er einen sehr soliden Gin Tonic, den man mit gutem Gewissen seinen Gästen servieren kann. Das eher wuchtige Aroma kann sich gut gegen das Tonic Water durchsetzen und geht nicht unter. Preis: 6,99 Euro Inhalt: 0,5 Liter
Weiterlesen